Alles über Schuhweiten
Um online Schuhe kaufen zu können, empfiehlt es sich, die eigenen Fußmaße zu kennen. Und zwar nicht nur die Schuhgröße, sondern auch die Schuhweite.
Wie messe ich meine Schuhweite?
Zwei Tipps vorab:
- Am besten lässt man eine zweite Person die Schuhweite ablesen, da beide Füße während des Messens gleichmäßig belastet und parallel auf dem Boden stehen sollen.
- Immer beide Füße messen. Oft sind Füße nicht symmetrisch. Der größere Wert ist im Zweifel entscheidend.
Und so misst man die Schuhweite nach dem in Deutschland gängigsten Weitensystem:
Die Schuhweite misst man ganz einfach mit einem Maßband. Man platziert es unter dem unbekleideten Fußballen und führt es an der breitesten Stelle nach oben zusammen, also um den Ballen des großen und des kleinen Zehs. Nun einfach in der Tabelle ganz unten die abgelesene Zentimeterzahl in der Spalte der eigenen Schuhgröße suchen und die Schuhweite im Kopf der Spalte ablesen.
Schuhweiten werden meist durch die Buchstaben C bis M gekennzeichnet, wobei Weite C für sehr schlanke und M für sehr kräftige Füße steht. Die Schuhhersteller sind sich uneins, welche Passform als „normale“ Schuhweite bezeichnet wird: meist ist es Weite G, manchmal aber auch F. Wie bei anderen Kleidungsstücken auch, fallen Größen bei jeder Schuhmarke unterschiedlich aus und man muss herausfinden, welche Marken einem passen. Ich selbst habe z.B. Weite H. Schuhe der Marke Ara passen mir teilweise auch mit Weite G, während mir die Schuhe von Sioux leider auch in Weite H zu eng sind.
Auf meiner Seite Schuhquellen findet Ihr eine Auflistung von Schuhgeschäften und -marken, die Schuhweiten explizit ausweisen bzw. bei denen man nach bestimmten Schuhweiten suchen/filtern kann.
Es gibt verschiedene Systeme zum Messen der Schuhweite
Der oben erklärte Standard ist der hierzulande gängigste. Einige Schuhmarken verwenden jedoch auch andere.
In den USA und teilweise Großbritannien ist folgendes System zum Kategorisieren von Schuhweiten verbreitet:
A, B, C, D, E, EE, EEE, EEEE, F, G (von schmal nach weit) oder auch 4A, 3A, 2A, A, B, C, D, E, 2E, 3E, 4E, 5E, 6E bzw. weitere ähnliche Varianten. Die Marken New Balance (NB), Asics und Clarks, zum Beispiel, verwenden diese Bezeichnungen. Meist entsprechen Schuhe mit Weite D der Standardweite und ab E wird die Passform weiter als durchschnittlich. Wobei auch hier gilt: die Weiten fallen bei den einzelnen Herstellern unterschiedlich aus. Siehe hierzu auch den gesonderten Beitrag zu weiten Sportschuhen.
Bei britischen Marken setzt sich derzeit verstärkt der Begriff “Wide Fit” für weite Schuhe durch, wobei nicht näher definiert wird, wie weit dieser Schuh mit Mehrweite dann genau ist.
Für Kinderschuhe sieht man hierzulande häufig das WMS-System, welches Schuhe in die Kategorien weit, mittel und schmal einteilt. Mehr Infos darüber erfahrt Ihr im Beitrag: “Weite Kinderschuhe“.
Mondopoint – Schuhweite ist nicht Schuhbreite
Wie Ihr oben gelesen habt, messt Ihr zur Ergründung der Schuhweite den Fußumfang (Ballenumfang oder Ballenmaß). Es gibt auch die Methode, einfach nur die Fußbreite von links nach rechts an der breitesten Stelle zu messen, genau wie man die Schuhgröße durch die Länge des Fußes misst. Genauer gesagt misst man die Fußbreite in Millimetern.
Dieses System nennt man Mondopoint. Es wird durch die Norm ISO 9407 definiert. Das Verfahren hat sich bei bestimmten Schuharten durchgesetzt, z.B. Skischuhen und Sicherheitsschuhen. Die Weitenbezeichnungen variieren je nach Hersteller, doch sie beziehen sich alle auf die Maße der Fußbreiten-Norm in mm. Die Maße findet Ihr in der Mondopoint-Tabelle unten.
Schade übrigens für Menschen mit hohem Spann: Dieser wird von keinem Maß berücksichtigt.
Schuhweiten-Tabelle
Deutsche Schuhgröße |
Weite C | Weite D | Weite E | Weite F | Weite G | Weite H | Weite K | Weite M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
35 | 19,7 | 20,2 | 20,7 | 21,2 | 21,7 | 22,2 | 23,2 | 23,7 |
36 | 20,1 | 20,6 | 21,1 | 21,6 | 22,1 | 22,6 | 23,6 | 24,1 |
37 | 20,5 | 21,0 | 21,5 | 22,0 | 22,5 | 23,0 | 24,0 | 24,5 |
38 | 20,9 | 21,4 | 21,9 | 22,4 | 22,9 | 23,4 | 24,4 | 24,9 |
39 | 21,3 | 21,8 | 22,3 | 22,8 | 23,3 | 23,8 | 24,8 | 25,3 |
40 | 21,7 | 22,2 | 22,7 | 23,2 | 23,7 | 24,2 | 25,2 | 25,7 |
41 | 22,1 | 22,6 | 23,1 | 23,6 | 24,1 | 24,6 | 25,6 | 26,1 |
42 | 22,5 | 23,0 | 23,5 | 24,0 | 24,5 | 25,0 | 26,0 | 26,5 |
43 | 22,9 | 23,4 | 23,9 | 24,4 | 24,9 | 25,4 | 26,4 | 26,9 |
44 | 23,3 | 23,8 | 24,3 | 24,8 | 25,3 | 25,8 | 26,8 | 27,3 |
45 | 23,7 | 24,2 | 24,7 | 25,2 | 25,7 | 26,2 | 27,2 | 27,7 |
46 | 24,1 | 24,6 | 25,1 | 25,6 | 26,1 | 26,6 | 27,6 | 28,1 |
47 | 24,5 | 25,0 | 25,5 | 26,0 | 26,5 | 27,0 | 28,0 | 28,5 |
48 | 24,9 | 25,4 | 25,9 | 26,4 | 26,9 | 27,4 | 28,4 | 28,9 |
49 | 25,3 | 25,8 | 26,3 | 26,8 | 27,3 | 27,8 | 28,8 | 29,3 |
50 | 25,7 | 26,2 | 26,7 | 27,2 | 27,7 | 28,2 | 29,2 | 29,7 |
Fußbreite nach Mondopoint
Weite 8 |
Weite 9 |
Weite 10 |
Weite 11 |
Weite 12 |
Weite 13 |
Weite 14 |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsche Schuhgröße |
Schmal (S) |
Normal (NB) |
Breit (XB) |
X-breit (XXB) |
|||
35 | 83 | 85 | 88 | 91 | 94 | 97 | 100 |
36 | 85 | 88 | 90 | 93 | 96 | 99 | 102 |
37 | 87 | 90 | 92 | 95 | 98 | 101 | 104 |
38 | 89 | 92 | 95 | 97 | 100 | 102 | 105 |
39 | 91 | 94 | 97 | 99 | 102 | 104 | 107 |
40 | 93 | 96 | 99 | 102 | 105 | 108 | 111 |
41 | 95 | 98 | 101 | 104 | 107 | 110 | 113 |
42 | 97 | 100 | 103 | 106 | 109 | 112 | 115 |
43 | 99 | 102 | 105 | 108 | 111 | 114 | 117 |
44 | 101 | 104 | 107 | 110 | 113 | 116 | 119 |
45 | 104 | 106 | 109 | 112 | 115 | 118 | 121 |
46 | 106 | 108 | 112 | 114 | 117 | 120 | 123 |
47 | 108 | 111 | 114 | 117 | 120 | 123 | 126 |
48 | 110 | 113 | 116 | 119 | 122 | 125 | 128 |
49 | 112 | 115 | 118 | 121 | 124 | 127 | 130 |
50 | 114 | 117 | 120 | 123 | 126 | 129 | 132 |